Wie wird die Stahlflex befestigt?

Beitragvon Verbali » 24.02.2007, 22:43

Ist beim Presi nicht so schlimm, da er beim Belagwechsel immer die dreckigen Kolben zurückdrückt geht die Bremse bald eh nimmer :twisted: :roll:
Verbali
Stammuser
 
 

Beitragvon Presi » 25.02.2007, 03:39

da er beim Belagwechsel immer die dreckigen Kolben zurückdrückt
Habe ich nicht gemacht - wie kommst du darauf? :(
Gerade als Moderator solltest du eine gewisse Sachlichkeit an den Tag legen und nicht falsche Behauptungen aufstellen :!: Danke.

Wer eine Leitung verdrillt anbaut

Naja, die genannten 90 ° waren etwas übertrieben, aber die Basislage war nicht optimal. Sie ließ sich aber mit nem kleinen Finger in Montageposition bringen.
ist es mehr als gefährlich die Leitungen so unter Spannung zu setzen. (Bruchgefahr)
Es nennt sich StahlFLEX. Im normalen Fahrbetrieb wird so eine Leitung immer mit Biege- und Torsionskräften konfrontiert. Sie kam sogar vorgebogen (gerollt) bei mir an! Wichtig ist natürlich, dass sie nicht geknickt wird sowie keine Beschädigungen dran sind (zur regelmäßigen Überprüfung der Leitung habe ich sie extra mit einem transparenten Kunsstoffsschutz bestellt).
Sie sitzt auch einwandfrei in entspannter Lage , eine verdrillte Leitung würde sich winden.

die Dichtscheibe schon rausdrückt bei 35Nm...
Dichtscheiben verändern sich unter Druck. Deshalb dichten sie ja auch ab, der Werkstoff ist duktil. Eine meiner Dichtscheiben hat sich nicht "rausgedrückt", sondern es ist zu einer sichtbaren, aber sehr geringen Umfangsvergrößerung gekommen. Es tut mir Leid, wenn meine Rede von "rausgequetscht" uneindeutig war.
Watt machste denn wenn sich deine auch so tolle Aludichtscheibe dann doch rausdrückt bei der nächsten Bremsung?

Und wie soll das deiner Meinung nach mechanisch geschehen? Wie soll denn bitte ein abdichtender Dichtring, der unter enormem Druck steht, sich rausdrücken???

Das Problem ist, das hier viele "Anfänger" sich vielleicht auch noch etwas abgucken an dem was du so schreibst.

A) Das Risiko besteht immer.
B) Ich bin selbst Anfänger.
C) Schreibe ich immer wieder, dass man doch bitte über die Funktion der Bremse zu 100 % im Klaren sein muss, bevor man reinlangt.
Genauso habe ich meine Bremse exakt überprüft und kann dir versichern, dass sie zu 100% dicht ist und Leitung wie Anschlüsse keine Beschädigungen aufweisen.
D) Wenn du schreibst, dass du deine Kette mit Bremsenreiniger reinigst, dann gucken sich das evtl. auch andere ab - auch das könnte fatale Folgen haben: Versprödende O-/ X-/ Z-Ringe, dann Reibungserhöhung und schlimmstenfalls Kettenriss. Du benutzt den Reiniger ja nur alle 10.000 km einmal. Aber andere (wie ich) reinigen ihre Kette deutlich häufiger. Wenn ich da jedesmal Bremsenreiniger benutzte, würde ich Schäden nicht ausschließen können.

Eh Kumpel, das sind deine Bremsen-- Deine Lebensversicherung!!!!!! Embarassed

Und genau deshalb bin ich so froh, dass ich mich um meine Bremsen kümmere und sie nicht nur alle paar Jahre mal in der Werkstatt untersucht werden. Btw: Ich hatte letzte Woche diverse Vollbremsungen geübt, auch auf Betonplatten mit Ebenenversatz, auch mit blockierenden Rädern. Ich kann dir versichern, dass mir gutes Bremsen wichtig ist, obwohl ich nicht auf der letzten Rille fahre.

So: Und nun lösche ich meine zugegebenermaßen naiv-dummen Kommentare zu den Bremsleitungen.

Gruß, Presi.

P.S.: Ich hatte einen stressigen Tag. Also, trishbob, sei nicht sauer, wenn ich Deine wirklich gut gemeinten Ratschläge (Danke nochmal dafür!) hier nicht demütig entgegennehme!
Presi
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Beitragvon trishbob_82 » 26.02.2007, 08:06

@ Presi, mach doch was du willst :mrgreen: Meinetwegen kannst Du deine Bremsleitungen auch abschrauben und durch einen Seilzug erneuern.
1. Wer wissentlich zusieht wie sich Dichringe unnatürlich setzen (durch zu hohes Anzugsmoment) ist ein riesen Pfuscher.
2. Stahlflexleitungen heißen so, weil um den Innenschlauch ein flexibles Edelstahlgeflecht gewickelt ist. D.h. aber nicht das man sie verdrillt einbauen kann.
3. Über wieviel Fahrerfahrung im laufe der Jahre verfügst Du? 30000km? kommt das hin? Ich fahre seit meinem 16 Lebensjahr Motorrad. Jedes Jahr 20000km- macht ca. 180000km Motorraderfahrung. Wenn ich schreibe das man die Kette auch mal mit Bremsenreiniger entfetten kann, dann sage ich das nicht nur so. Das sind Erfahungswerte. Eine sinnvoll geschmierte Kette muss auch nicht unbedingt alle 1000km gereinigt werden. Man will ja schließlich fahren und nicht putzen. Wer natürlich jedes mal eine halbe Flasche Kettenfett aufsprüht, kommt ums Ketteputzen nicht drumherum.

So, ich wünsche noch einen knitterfreien Flug und viel Spaß beim schrauben.

Stefan
trishbob_82
 
 

Vorherige

Zurück zu Reifen, Felgen, Bremsen, Stahlflex

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 5 Gäste